Datenschutzerklärung der Plattform PartOS

I. Allgemeine Informationen (u. a. Kontakt, Datenschutzbeauftragter, Rechte)
II. Besuch von PartOS (u. a. Informationen zur Datenverarbeitung auf dieser Website)
III. Ihr Widerspruchsrecht

I. Allgemeine Informationen

Als eines der führenden Telekommunikationsunternehmen nehmen wir den Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten ernst. An dieser Stelle informieren wir Sie über die Datenverarbeitung während Ihres Besuchs auf PartOS. Sie gilt jedoch nicht für Websites anderer Unternehmen, auch wenn dort ein Link auf diese oder eine andere Website unseres Unternehmens gesetzt wurde. Die Hinweise haben keinen Regelungscharakter, sie dienen nur Ihrer Information.

1. Kontaktdaten Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular:
https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Datenschutzbeauftragter, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

3. Ihre Rechte

Im Sinne der DSGVO stehen betroffenen Personen grundsätzlich folgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Verwenden Sie hierzu unser Formular https://meine-daten.telefonica.de.
  • Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO). Verwenden Sie hierzu bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO). Verwenden Sie hierzu bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Verwenden Sie hierzu bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO). Verwenden Sie hierzu bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.
  • Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu z. B. an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
  • Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit. Alternativ verwenden Sie bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

4. Ort der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.

Dienstleister, die in unserem Auftrag außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) personenbezogene Daten verarbeiten, werden nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ insbesondere Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen hierzu können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit es zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb, Partnerservice), haben zur Erfüllung der unten genannten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Ggf. bestehende Abweichungen sind im Folgenden ausdrücklich bezeichnet. Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogene Daten an Behörden (z.B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische Personen (z.B. zur Geltendmachung von Ansprüchen) zu übermitteln.

5. Sichere Kommunikation

Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir Ihnen, die Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder verschlüsseltem Kontaktformular zu wählen. Sollten Sie z. B. per E-Mail oder auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, so kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden.

6. Hyperlinks auf Websites anderer Anbieter

Wir haben auf unserer Website Links auf Websites anderer Anbieter gesetzt. Wir sind für die Datenverarbeitung auf diesen Websites nicht verantwortlich. Wie die jeweiligen Anbieter den Datenschutz handhaben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen.

7. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter dem Link „Datenschutz“ abgerufen und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, können Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig abrufen. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung können Sie unter https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) anfordern.

II. Besuch von PartOS

Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuchs auf der Plattform PartOS verarbeiten.

Sie haben an verschiedenen Stellen von PartOS die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben (z. B. im Bestellformular). Wir haben die jeweiligen Pflichtangaben als solche markiert. Ohne diese können wir Ihnen den gewünschten Dienst nicht zur Verfügung stellen.

1. Bereitstellung des Dienstes/Aufruf Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist die Verarbeitung folgender Daten erforderlich, um die Website mit allen vorgesehenen Funktionen anzuzeigen: Die angeforderte Website-URL, die Website, von der aus die URL angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Website-Aufrufs, Typ und Version des verwendeten Browsers, verwendete Sprache, verwendete Bildschirmauflösung, Ihre IP-Adresse, die Art der Anfrage, der Port über den die Anfrage gesendet wurde, die Verarbeitungsinformation und Status des Webservers, ggf. ein genierter Fehlercode und die Dauer der Anfrage.

Diese Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Bereitstellung unseres Dienstes (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Diese Daten werden zu diesem Zweck verarbeitet, aber nicht gespeichert - soweit nicht im Folgenden abweichende Speicherfristen angegeben sind.

2. Registrierung und Einloggen in Userkonto

Sie können auf unserer Website als User registrieren. Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung angeben, zur Aktivierung des hinterlegten Userkontos und Erfüllung Ihres Vertriebspartnervertrages (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Für die Nutzung von PartOS und die damit bereitgestellten Dienste ist eine Registrierung erforderlich.

Jedes Einloggen in das Userkonto wird protokolliert. Das entsprechende Logfile beinhaltet folgende Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt Aufruf Userkonto, User- und Partnerkennung, die SessionID, der Status des Zugriffs (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), Datum und Uhrzeit des Abrufs, Typ und Version des verwendeten Browsers (Browser-User-Agent) und die im Browser verwendete Sprache. Die Protokollierung dient der Ermittlung und Beseitigung technischer Störungen, der Verbesserung der Qualität unserer Services sowie bei Vorliegen konkreter Anhaltspunkte auch für Zwecke der Missbrauchserkennung und -verhinderung (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Als Nutzer unserer Dienste und Produkte von PartOS, können bei Vorliegen konkreter Anhaltspunkte auch für Zwecke der Erkennung und Verhinderung von Missbrauch und Betrug diese Daten verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Zu diesem Zweck werden ggf. Daten aus Logfiles verschiedener Systeme zusammengeführt und aggregiert. Ggf. erfolgen dabei auch Auswertungen mit weiteren Vertriebspartnerdaten z. B. aus dem Userkonto oder der Nutzung von Diensten von PartOS. Logfiles werden grundsätzlich spätestens sieben Tage nach Erstellung gelöscht. Im Falle der Verletzung von Rechtsgütern oder in einem entsprechenden Verdachtsfall können die betroffenen Logfiles jedoch im Einzelfall bis zur Aufklärung und ggf. zur weiteren Verfolgung aufbewahrt werden (z. B. bei Straftaten wie Betrug). Dies gilt entsprechend für Fehler- und Störungsfälle bis zu deren Behebung.

Sollten Sie Änderungen innerhalb Ihres Userkontos vornehmen (z. B. Ihre Daten ändern), werden diese zur Erfüllung Ihres Vertriebspartnervertrages (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) in unserer Partnerdatenbank ebenfalls hinterlegt.

Bitte loggen Sie sich nach jeder Nutzung von PartOS aus, um z. B. ungewünschte Datenänderungen durch nachfolgende Nutzer Ihres Browsers zu verhindern.

3. Newsletter

Sie erhalten einen Newsletter, wenn Sie sich auf PartOS für einen entsprechenden Dienst anmelden (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Im Anschluss an Ihre Anmeldung senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst nachdem der in dieser E-Mail enthaltene Bestätigungslink betätigt wurde, werden Sie unseren Newsletter erhalten. Ihre angegebenen Daten werden nur zur Bereitstellung des Newsletters verarbeitet. Die Daten, die Sie bei Anmeldung zum Newsletter bereitgestellt haben, werden in diesem Zusammenhang 48 Stunden nach Abmeldung von dem Newsletter gelöscht. Zur Abmeldung vom Newsletter klicken Sie einfach auf den Abmeldelink, der in jedem unserer Newsletter vorhanden ist. Im Anschluss werden Sie keine weiteren Newsletter des gebuchten Newsletterdienstes von uns erhalten.

4. Informationen zum Einsatz von Cookies

4.1 Information zum Einsatz von Cookies auf der Webseite

Wir setzen auf unserer Website zwei technisch erforderliche Cookies ein, welche für die reibungslose Funktionsweise unserer Website zwingend notwendig sind (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Die Cookies nehmen einen schreibenden und lesenden Zugriff. Ein Cookie wird zum Login eingesetzt, hierzu werden Ihre Login-Daten und Ihre IP-Adresse verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Das zweite Cookie wird zur Bereitstellung der Website eingesetzt, hierzu wird Ihre IP-Adresse verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Der Login-Cookie wird bei Logout (automatischer Logout nach 59 Minuten Inaktivität) und bei Verlassen der Website gelöscht, das Bereitstellungs-Cookie wird beim Verlassen der Website gelöscht. Entsprechend werden Ihre o.g. personenbezogenen Daten gelöscht.

4.2 Informationen zum Einsatz von Cookies in der App

In der App setzen wir drei technisch erforderlich Cookies ein, welche für die reibungslose Funktion der App zwingend notwendig sind (§25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Diese Cookies nehmen jeweils einen schreibenden und lesenden Zugriff auf das Endgerät.

Zwei der Cookies dienen zur Authentifizierung, hierzu werden ihre Login-Daten und ein Token verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das dritte Cookie wird zur Fraud-Prävention eingesetzt und verarbeitet technische ID und Tokens (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Zusätzlich verwenden wir zur Erleichterung des Logins und der Nutzung der App zwei Tokens, die auf dem Endgerät gespeichert werden.

Alle eingesetzten Cookies werden als Session-Cookies gesetzt und beim Schließen des Browsers gelöscht. Die maximale Gültigkeit beträgt 60 Minuten.

Die beiden gespeicherten Tokens besitzen eine Gültigkeit von 3 Monaten (Refresh-Token) bzw. 60 Minuten (Access-Token).

III. Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solche Widersprüche können Sie über https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) einlegen.

Zurück